Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Pferd Gewicht: normal, zu dick oder zu dünn?

zuletzt aktualisiert 15.08.2024
Braun weißes übergewichtiges Pony galopppiert über eine Wiese
Foto © c nigel baker photography shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Von Claudia Becker, veröffentlicht am 14.08.2024 - Eines vorweg: Die meisten Pferde in Deutschland sind zu dick. Ein paar Kilo mehr auf den Rippen schaden nicht. Dennoch macht es Sinn, das Gewicht deines Pferdes regelmäßig zu kontrollieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass dein Pferd Gewicht zulegt oder verliert. Starke Gewichtsschwankungen ohne erkenntlichen Grund sind immer ein Warnsignal. Ein Pferd mit Übergewicht ist anfälliger für Krankheiten wie Hufrehe. Hat dein Pferd Untergewicht, dann leidet seine Gesundheit ebenfalls.

Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion

Pferde Gewicht: Was wiegt mein Pferd?

Passen bei deinem Pferd Gewicht und Größe zusammen? Die Frage „Was wiegt ein Pferd?“ lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Ob das Gewicht bei deinem Pferd optimal ist, hängt vom Typ und Alter ab. Vollblüter besitzen von Natur aus einen zierlicheren Körperbau. Sie wiegen weniger als ein Warm- oder Kaltblut mit dem gleichen Stockmaß. Bei schweren Rassen sind dickere Hälse und eine kräftige Kruppe normal. Eingefallene Flanken beim Pferd weisen auf eine Unterernährung hin.

Viele Reiter schätzen bei ihrem Pferd das Gewicht völlig falsch ein. Sie sind deshalb nicht dazu in der Lage, einer Über- oder Unterernährung rechtzeitig entgegenzuwirken und somit ernste Folgeerkrankungen zu vermeiden. Da selbst die Schätzungen von Experten oft nicht stimmen, erhalten viele Pferde im Krankheitsfall eine zu hohe oder niedrige Dosis Medikamente. Auch für die genaue Dosierung der Wurmkur ist es wichtig, das Gewicht des Pferdes zu kennen.

Frau mit rosa Oberteil und Brille misst mit Maßband braunes Pferd
Ein Gewichtsmaßband ist eine Methode, um beim Pferd das Gewicht zu ermitteln
Foto © c Piaffe Photography shutterstock.com

3 Methoden, um bei deinem Pferd das Gewicht zu ermitteln

Die sicherste Methode, das Gewicht eines Pferdes zu ermitteln, ist das Wiegen. Hierfür gibt es die mobile Pferdewaage. Die Betreiber der mobilen Pferdewaage fahren von Stall zu Stall und wiegen dort die Pferde. Das kostet zwar Geld, du weißt dann aber ganz genau, was dein Pferd wiegt. Oft finden kostengünstigere Sammeltermine mit mehreren Pferden statt. Google im Internet nach „Pferdewaage“ und sieh, wer für deine Region zuständig ist. Vereinbare einen Termin.

Alternativ dazu hilft dir ein Gewichtsmaßband. Du misst den Brustumfang, indem du das Band hinter dem Widerrist anlegst und einmal an der Gurtlage straff um den Körper wickelst. Das Ergebnis ist zwar ungenau, aber wenn du den Brustumfang regelmäßig misst, stellst du schnell Veränderungen am Gewicht deines Pferdes fest. Oder du berechnest das Gewicht deines Pferdes mit einer Formel und erhältst ein Ergebnis, das Pi mal Daumen mit einer Abweichung von 20 Kilogramm nach oben oder unten stimmt.

So funktioniert die Ermittlung des Gewichts bei deinem Pferd über eine Formel: Du misst mit einem Maßband den Brustumfang in der Gurtlage und anschließend die Länge des Pferdekörpers vom Sitzbeinhöcker bis zur Spitze des Schultergelenks. Du rechnest dann Brustumfang mal Brustumfang mal Länge und teilst das Ergebnis durch 11.877. Oder du nutzt eine andere Formel und misst die Körperlänge von der Hinterhand bis zur Schulter. Du rechnest: Brustumfang mal Brustumfang mal Länge durch 8.717.

Eine Pferdewaage mit blauen Schlauch vor grün weißem Gebäude
Sicherste Methode, bei deinem Pferd das Gewicht zu ermitteln, ist das Wiegen mit der Pferdewaage
Foto © c Groomee shutterstock.com

Wie kann ich bei meinem Pferd das Gewicht schonend reduzieren?

Einmal angenommen, dein Pferd muss 50 kg abnehmen, dann ist das gar nicht so einfach. Viele Pferde mit Übergewicht sind leichtfuttrig und exzellente Futterverwerter. Zu diesem Pferdetyp gehören insbesondere Ponys, Haflinger, Tinker und Kaltblüter. Sie entziehen selbst geringen Mengen Heu ausreichend Nährstoffe. Getreidehaltiges Kraftfutter treibt das Gewicht in die Höhe und steigert das Risiko, an Hufrehe zu erkranken. Pferde mit Übergewicht benötigen faserreiches Futter mit wenig Kohlenhydraten und ausreichend Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.

Leidet dein Pferd an Übergewicht, dann lass das Kraftfutter besser weg und gibt ihm nur Heu und Stroh. Die tägliche Gabe von Mineralfutter schützt vor einer Unterversorgung. Manche Pferde nehmen auch dann nicht ab, wenn sie nur Heu fressen. Die Raufutterration zu reduzieren, ist jedoch keine gute Idee, denn dein Pferd braucht die Ballaststoffe für seine Verdauung. Mische das Heu in diesem Fall mit einem Drittel Stroh. Auf diese Weise hält dein Pferd sein Gewicht langfristig.

Wie kann ich gefahrlos bei einem Pferd Gewicht aufbauen?

Untergewicht beim Pferd führt häufig zu Leistungseinbußen. Dein Pferd macht schnell schlapp und ist anfälliger für Infekte. Die Flanken sind eingefallen, die Rippen treten sichtbar hervor und das Fell erscheint stumpf und glanzlos. Manche Pferde nehmen im Fellwechsel ab. Auch Zahnprobleme, Parasiten und Krankheiten führen zum Gewichtsverlust. Zu den möglichen Ursachen gehört auch energiearmes Futter. Hat dein Pferd Untergewicht, dann gibst du ihm keine größeren Mengen, sondern fütterst es gehaltvoller. Ein Zuviel begünstigt Koliken.

Um das Gewicht beim Pferd zu erhöhen, fütterst du aufgeschlossenes und leicht verdauliches Futter, beispielsweise Mash. Mit einem Schuss Pflanzenöl wertest du die Mahlzeit auf. Luzerne liefert ein Plus an Eiweiß. Ein Geheimtipp für schwerfuttrige und ältere Pferde mit Zahnproblemen sind eingeweichte Zuckerrübenschnitzel. Sie regen den Appetit an und unterstützen die Verdauung. Wählst du melassefreie Zuckerrübenschnitzel, dann eignen sie sich auch gut für übergewichtige Pferde und solche mit Hufrehe und Insulinresistenz.

Was kostet eine Futterberatung fürs Pferd?

Da das Gewicht des Pferdes von der Rasse und vom Typ abhängt, fällt es vielen Reitern schwer, ihr Tier exakt einzuschätzen. Eine professionelle Futterberatung für dein Pferd schafft Klarheit. Der Experte geht dabei individuell auf dein Tier ein. Er beurteilt den aktuellen Ernährungszustand und beachtet weitere Faktoren, beispielsweise das Bewegungspensum, Vorerkrankungen, die Haltungsform und die bisherige Fütterung. Was kostet eine Futterberatung für das Pferd? Die Kosten liegen zumeist im zwei- bis niedrigen dreistelligen Bereich.

Ehe du einen Futterberater zu dir in den Stall holst, informierst du dich am besten auf Pferdefutter.de. Dort findest du jede Menge interessante Tipps. Wenn du eine individuelle Beratung wünschst, dann bekommst du diese für 20 Euro. Du füllst ein Formular aus, in dem du dein Pferd mit Foto ausführlich beschreibst. Du erhältst einen detaillierten Futterplan mit wichtigen Hinweisen sowie einen 20 Euro-Bestellgutschein. Löst du den Gutschein ein, dann ist die Beratung letztendlich kostenlos.

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Fazit: Wissen zum Mitnehmen

Die Frage „ Was wiegt ein Pferd?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Größe, der Knochenbau und der Futterzustand bestimmen das Gewicht beim Pferd. Bei einem Vollblutaraber ist das Gewicht niedriger als bei einem Tinker trotz gleichem Stockmaß. Ermittle von deinem Pferd das Gewicht und stelle fest, ob es über-, unter- oder normalgewichtig ist und ergreife dann die richtigen Maßnahmen.

 

Bei Übergewicht:

- Kraftfutter reduzieren

- kohlenhydratarm füttern

- auf Getreide verzichten

- kürzere Weidezeiten

- viel Bewegung

 

Erkrankungen, die Übergewicht begünstigen oder darauf basieren:

 

- PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie, eine Muskelerkrankung)

- EMS (Equines Metabolisches Syndrom, Fettsucht)

- Hufrehe (Huflederhautentzündung infolge falscher Fütterung oder EMS)

 

Bei Untergewicht:

- leicht verdauliches Kraftfutter, am besten aufgeschlossen

- gut lösliche Ballaststoffe, beispielsweise Futterrübenschnitzel

- Zähne überprüfen

- Öl als Futterzusatz

- Eiweißzufuhr erhöhen (zum Beispiel mit Luzerne)

- im Winter notfalls eindecken

 

Merke: Das Gewicht beim Pferd spielt weniger eine Rolle als die Fettverteilung. Achte auf den Hals, die Schulter und die Kruppe. Findest du hier große Fettpolster, dann ist das ein Alarmzeichen und weitaus kritischer, als wenn das Pferd nur eine dicke Wampe hat.

 

Quellenangaben

 

https://www.pavo-futter.de/beratung/das-gewicht-deines-pferdes-berechnen/?srsltid=AfmBOootaZBILMiSX10azr3FnbzamB16pwmHtYjq9pesP9hb2XdDFzck

https://www.pferd-spezial.de/pferde-blog/wie-viel-wiegt-ein-pferd/

https://www.pferdefutter.de/de/beratung-information/individuelle-futterberatung/

https://www.bodyconditionscore.de

https://www.pavo-futter.de/beratung/10-tipps-um-dunne-pferde-dicker-zu-bekommen/

 

Kommentare (0)

Pferdegesundheit

Wissenswertes über Pferdegesundheit

Maßnahmen zum Erhalt  der Pferdegesundheit auf einen Blick

Pferdefutter Ratgeber

Ein Überblick über die Verwendung verschiedener Pferdefutterarten, Fütterungszwecke und die richtige Lagerung von Pferdefutter

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © c nigel baker photography shutterstock.com
    #1
    ,
  • © c Piaffe Photography shutterstock.com
    #1
    ,
  • © c Groomee shutterstock.com
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH