Trabland
  • Mediadaten
  • Shop
  • Über uns

Hufgelenksentzündung: meist viel zu spät bemerkt

von
Susanne Krauzig
zuletzt aktualisiert 30.09.2024
Der Arm einer Person mit hochgekrempelten weißen Hemdsärmeln, hält das angehobene Bein eines braunen Pferdes und weißen Fesseln
Foto © New Africa shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Erstveröffentlichung am 25.06.2024Leider wird eine Hufgelenksentzündung im Anfangsstadium nur sehr selten bemerkt. Bei einer nicht-infektiösen Arthritis des Hufgelenks passiert fast dasselbe wie bei Menschen mit Arthritis: Anfangs entsteht beim Patienten nur eine Art Druckgefühl oder ein gelegentlich auftretender leichter Schmerz.

Zumeist wird das erst einmal ignoriert, bis die Gelenkentzündung des Pferdes oder des Menschen soweit fortgeschritten ist, dass eine Belastung des Gelenks regelmäßig Schmerzen auslöst. Oft sind dann aber bereits irreparable Schäden an Knorpeln oder Knochen aufgetreten.

Redaktionelle Mitarbeit: Nelly Sophie Lönker, Medizinredaktion

Hufgelenksentzündung Ursachen

Die aseptische Gelenkentzündung des Pferdes entsteht fast immer als Folge einer Prellung oder einer Zerrung oder Verrenkung (Distorsion) des entsprechenden Gelenks. Unter einer Distorsion des Hufgelenks verstehen Veterinärmediziner eine geschlossene Verletzung, bei der die Bänderstrukturen innerhalb der Gelenkkapsel geschädigt werden, weil der natürliche Bewegungsspielraum des Gelenks durch äußere Einwirkung überschritten wurde.

Die septische Hufgelenksentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann sich beispielsweise aus einem Nageltritt oder einer nicht fachgerecht durchgeführten Injektion entwickeln. Selbst nach einer Operation am Hufgelenk kann eine Gelenkentzündung entstehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sie als Folge einer schweren Huflederhautentzündung auftritt. Dabei wandern die Bakterien von der Huflederhaut nach oben zum Hufgelenk.

Nahaufnahme der Beine einer Ziege, die auf trockenem Boden zwischen Heu steht.
Auch Stellungsanomalien oder Sehnenschäden können eine Hufgelenksentzündung nach sich ziehen
Foto © schankz shutterstock.com

Erste Hilfe bei Hufgelenksentzündung

Bei einer unbehandelten septischen Hufgelenkentzündung greift der Entzündungsprozess die Knorpeloberflächen der beteiligten Knochenstrukturen an. Wenn der Knorpel zerstört wird, kann sich die Infektion bis in das Knochengewebe ausbreiten. Auf jeden Fall wird das Gelenk durch den Verlust des Knorpels falsch belastet, was früher oder später zu einer Arthrose führen kann.

Also ist es wichtig, dass du beim Verdacht auf eine Hufgelenksentzündung möglichst bald einen Termin mit einem Tierarzt vereinbarst. Unser Tipp: Schnapp dir deine Erste Hilfe Tasche und nimm deinem Pferd vor dem Anruf die PAT-Werte ab. Notiere sie, damit du sie nicht vergisst. Sie können unter Umständen dem Tierarzt dabei helfen, schon im Vorfeld abzuschätzen, wie ernst die Situation ist.

Falls das betroffene Hufgelenk spürbar wärmer ist als die Gelenke der anderen Beine, solltest du ihm das ebenfalls mitteilen. Er geht dann wahrscheinlich bereits davon aus, dass es sich bei deinem Pferd um eine septische Hufgelenkentzündung handelt. Bis zu seinem Eintreffen kannst du in diesem Fall ein Kühlgel auf das entzündete Gelenk auftragen oder einen Angussverband anlegen. Das verlangsamt das Entzündungsgeschehen, weil dadurch die Durchblutung verringert wird.

Hufgelenksentzündung Diagnose

Nach der Anamnese – einer Befragung des Pferdehalters nach der Krankengeschichte des Patienten – wird sich der Tierarzt höchstwahrscheinlich dein Pferd in Schritt und Trab auf verschiedenen Untergründen vorführen lassen. Anschließend führt er eine klinische Untersuchung durch, die den Allgemeinzustand des Pferdes und einige orthopädische Tests umfasst. Dazu gehören unter anderem eine Beugeprobe, das Überstrecken und/oder das Verdrehen des Hufgelenks für 30 Sekunden bis hin zu einer Minute.

Direkt im Anschluss wird das Pferd vorgetrabt und der Veterinärmediziner achtet dabei auf Schmerzreaktionen, die ihm Hinweise auf eine erste Verdachtsdiagnose liefern können. Aufgrund seiner Verdachtsdiagnose wird er dann wahrscheinlich Röntgenbilder aus verschiedenen Winkeln anfertigen, um sogenannte „Differenzialdiagnosen“ (Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können) auszuschließen. Bei Symptomen einer Hufgelenkentzündung des Pferdes sollten zumindest folgende Krankheiten ausgeschlossen werden:

 

Bei aseptischer Hufgelenksentzündung

 

• Nageltritt

• oberflächliche Huflederhautentzündung

• Knochenzysten von Kronbein, Hufbein oder Strahlbein

• Hufbeinfraktur

• Verletzung der tiefen Hufbeugesehne oder der Bänder

 

Bei septischer Hufgelenksentzündung

 

Hufrollenentzündung

• Huflederhautentzündung

• Nageltritt

• Hufbeinfraktur

• Arthrose des Hufgelenks

 

Geht der Tierarzt von einer infektiösen Arthritis / einer septischen Gelenkentzündung des Pferdes aus, punktiert er das Hufgelenk, um eine Probe der Gelenkflüssigkeit (Synovia) zu erhalten. Diese lässt er im Anschluss von einem Labor auf Bakterien und andere Parameter untersuchen. Bis die Laborergebnisse vorliegen, spritzt er vielleicht ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum). Wenn sich die Lahmheit dadurch bessert, weiß er sicher, dass die Ursache dafür im Hufgelenk zu finden ist.

Wenn er eher annimmt, dass die Lahmheit deines Pferdes durch eine aseptische Hufgelenkentzündung hervorgerufen wird, setzt er im Rahmen einer Lahmheitsuntersuchung ebenfalls Nervenblockaden ein, um den exakten Ort des Entzündungsgeschehens zu lokalisieren. In schwierigen Fällen muss er außer den Röntgenaufnahmen noch weitere bildgebende Verfahren verwenden, um seine Verdachtsdiagnose zu bestätigen. Untersuchungen per MRT oder Ultraschall können dazu beitragen, eine exakte Diagnose zu stellen.

Tierärzte führen eine Röntgenuntersuchung an den Hufen eines Pferdes braunen Pferdes mit weißen Fesseln mit tragbarem Gerät durch.
Bildgebende Verfahren unterstützen die Diagnose einer Hufgelenksentzündung
Foto © Shawn Hamilton shutterstock.com

Hufgelenksentzündung Behandlung

Eine nicht-infektiöse Arthritis beim Pferd wird üblicherweise mit Injektionen von Kortikosteroiden (Cortison) und/oder Hyaluronsäure (HA) in das betroffene Gelenk behandelt. Dabei ist zu beachten, dass Kortikosteroide bei Pferden mit Cushing Syndrom oder EMS eventuell eine Hufrehe auslösen können. Außerdem muss diese Behandlung bei vielen Pferden in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, weil sie nur für einen begrenzten Zeitraum wirksam ist. Hinzu kommt, dass die Injektionen von Cortison mit jeder Wiederholung weniger Wirkung zeigen.

Regenerativ-medizinische Behandlungen wie Eigenblut- oder Stammzellentherapie (IRAP-Therapie) können den Krankheitsverlauf häufig positiv beeinflussen. In einer Studie von Anfang 2014 (doi: 10.1371/journal.pone.0085917) wurde nachgewiesen, dass mesenchymale Stammzellen dazu beitragen können, Knorpelgewebe wieder aufzubauen. Einige Pferdekliniken setzen auch Polyacrylamid Gel ein, das in der Schönheitschirurgie verwendet wird. Es soll in vielen Fällen dazu beitragen, dass sich Pferde mit Hufgelenkentzündung wieder besser bewegen können.

Die infektiöse Hufgelenkentzündung behandelt der Tierarzt sowohl örtlich als auch systemisch mit Antibiotika. Zuvor führt er eine Gelenkspülung mit einer sterilen Lösung durch, um möglichst viele Bakterien und Entzündungsprodukte mechanisch zu entfernen. Je nach Krankheitsverlauf können mehrere Gelenkspülungen nötig sein. Nach der Antibiotika-Injektion legt er eine feste Bandage um das Gelenk. Gegen die Schmerzen verordnet er zumeist Medikamente, die gleichzeitig schmerzlindernd und abschwellend wirken sollen.

Therapie von Hufgelenksentzündung natürlich unterstützen

Wenn der Tierarzt bei deinem Pferd eine Hufgelenkentzündung diagnostiziert hat, ist das Ziel seiner Behandlung, die Entzündung und die daraus resultierenden Schmerzen zu reduzieren und Folgeschäden einzugrenzen oder zu vermeiden. Allerdings gibt es auch einige Komponenten im Haltungsmanagement, die einen großen Einfluss auf die Weiterentwicklung dieser Erkrankung haben. Hier haben wir aufgelistet, was du selbst für dein Pferd tun kannst:

 

• möglichst viel Auslauf auf flachem und ebenem Gelände

• längere Aufenthalte in der Box vermeiden

• Gruppenhaltung zusammen mit ruhigen Pferden

• in Absprache mit dem Tierarzt sanfte Bewegung im Schritt

• Spaziergänge an der Hand

• Grasen lassen an der Hand

• kontrollierte Diät für übergewichtige Pferde

• mit dem Tierarzt Trainingsplan erarbeiten

• möglichst wenige Transporte im Pferdehänger

 

Außerdem werden zahlreiche Futterergänzungsmittel für Pferde mit Arthrose angeboten, die sich ebenso für Patienten mit Hufgelenkentzündung eignen. Aber Vorsicht: Bestimmte Komponenten enthalten natürliche Analgetika wie Ingwer, die Schmerzen reduzieren und das Fortschreiten einer Krankheit kaschieren können. Anhänger der Homöopathie holen natürlich direkt nach den ersten Anzeichen einer Gelenkentzündung ihres Pferdes Arnika Globuli aus der homöopathischen Notfallapotheke. Aber selbst wenn du dein Pferd lieber homöopathisch behandeln lassen möchtest, solltest du bei einer Hufgelenkentzündung einen Tierarzt zur Diagnosestellung kommen lassen.

Er hat einfach ein besseres technisches Equipment als ein Tierheilpraktiker. Gerade bei Gelenkentzündungen ist es besonders wichtig, dass die betroffenen Tiere gut ausdiagnostiziert werden, bevor eine Behandlung erfolgt. Es wäre zum Beispiel eher schädlich, einem arthritischen Pferd mit Knochenzysten oder Gelenkchips die übliche Kombination von Hyaluronsäure und Cortison zu spritzen. Dadurch würden nur die Symptome kaschiert und die Ursachen blieben erhalten. Dasselbe gilt auch für eine homöopathische Behandlung, wenn die Beschwerden eines Patienten eine Ursache haben, die nur durch einen chirurgischen Eingriff beseitigt werden kann.

Immunsystem stärken beim Pferd im Gebüsch
Immunsystem stärken beim Pferd
Mit Kräutern und Immunboostern das Immunsystem stärken und das Pferd im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilze effektiv unterstützen.

Kommentare (0)

PFERDEKRANKHEITEN

Notfall oder nur harmlose Symptome?

Hier findest du gut strukturierte Beschreibungen sämtlicher wichtiger Pferdekrankheiten – für medizinische Laien verständlich erklärt.

Tierkliniken

Mit der Trabland Suchfunktion findest Du bei Bedarf die richtige Tierklinik für Dein Pferd

Hufschmied

Auf Trabland findest Du ganz einfach einen Hufschmiede in Deiner Nähe.

Themen
BodenarbeitPferd kaufenPferdepensionReiten lernenReitschuleReiterferienReitsport Disziplinen
KONTAKT
Werner-Henschel-Straße 2 | 34233 Fuldatal
+49 (0)561 400 85 284
info@trabland.de
Trabland.de ist der Betreiber dieses Internetportals und kein Vermittler.
Bitte verwenden Sie unsere Kontaktdaten NICHT für Anfragen und Mitteilungen an Reiterhöfe und Reitbetriebe. Nutzen Sie stattdessen bitte die Kontaktdaten dieser Betriebe.

Anfragen über die Trabland-Kontaktdaten werden nicht an die Betriebe weitergeleitet.
Fotos:
  • © New Africa shutterstock.com
    #1
    ,
  • © schankz shutterstock.com
    #1
    ,
  • © Shawn Hamilton shutterstock.com
    #1
Copyright © 2022 Trabland GmbH